Dies ist mein erster Kurzbeitrag über Dinge, die in der Anwendung oft nicht ganz bis zu Ende durchdacht wurden und deren tatsächlicher Aufwand unterschätzt wird. „Kurz zum Reflektieren – Die Ähnlichkeitssuche hat doch so ihre Tücken“ weiterlesen
Kategorie: IT
Vorteile durch den Einsatz von Notebooks/Laptops – und damit auch noch Geld sparen
Ich setze für meine Arbeit schon seit vielen Jahren ein Notebook ein. Oder besser gesagt ein Laptop, wenn man es mit den Begrifflichkeiten ganz genau nimmt. Hauptgrund ist natürlich die Möglichkeit der ortsunabhängigen Nutzung. Im Büro verwende ich ihn an einer Dockingstation mit Monitor, Tastatur und weiterem Zubehör. Zu Hause hingegen meist auf meinem Schoß. „Vorteile durch den Einsatz von Notebooks/Laptops – und damit auch noch Geld sparen“ weiterlesen
Wie die Bezeichnung „IT-Freelancer“ dem echten IT-Freiberufler schadet
Sehr oft werden beide „Tätigkeitstypen“ in einem Atemzug genannt – doch sie beschreiben etwas im Detail Verschiedenes. Wobei wörtlich genommen das eine nur die Übersetzung des anderen ist. Doch leider schadet dieser „gleiche Atemzug“ dem einen Typen aktuell insbesondere bei der Akquirierung von Aufträgen. „Wie die Bezeichnung „IT-Freelancer“ dem echten IT-Freiberufler schadet“ weiterlesen
Die „Schrift-Vergrößern-Verkleinern-Funktion“ in Webseiten – eigentlich überflüssig
Aktuell überarbeite ich gerade meine Unternehmens-Website. Vieles aus der derzeitigen Webentwicklung habe ich aufgegriffen – und mir auch Gedanken gemacht, wie ich unabhängig von der responsiven Anzeige auf verschiedenen Anzeigegeräten die Größe der Darstellung beeinflussen kann. Meines Erachtens wird meine Website doch eher von Unternehmen über Notebooks oder PCs betrachtet als von Privatpersonen von unterwegs vom mobilen Gerät. „Die „Schrift-Vergrößern-Verkleinern-Funktion“ in Webseiten – eigentlich überflüssig“ weiterlesen
Konzepte bei der Aktualisierung von Stammdaten in CRM-Anwendungen – Teil 1
Möglicherweise ist der Begriff CRM-Anwendung nicht korrek gewählt: Ich beziehe mich in meinem Beitrag auf Anwendungen, die auf Kundenstammdaten und dabei insbesondere Adressen basieren. „Konzepte bei der Aktualisierung von Stammdaten in CRM-Anwendungen – Teil 1“ weiterlesen
Beidseitiger Druck auf (einseitig) vorgedrucktes Briefpapier
Immer wieder gibt es Situationen, in die man eigentlich nie zu kommen gedenkt. Solche, bei denen doch alles seit Jahren ausgereift sein müsste – aber ist es nicht. Da hat der Inhalt eines meiner „offiziellen“ Schreiben mehr als nur eine Seite. Zum Papiersparen will ich wieder beidseitig drucken – dieses Mal aber auf mein Briefpapier. „Beidseitiger Druck auf (einseitig) vorgedrucktes Briefpapier“ weiterlesen
Der einzig sinnvolle Aufbau von Kundenadressen B2B und B2C in Stammdatenbanken
In meinem Arbeitsalltag habe ich viel mit Kundenadressen zu tun – auch mit denen der Kunden von Versandunternehmen. Und stelle dabei eine Ungereimtheit bei Privatkundenadressen (B2C) fest, die sich hauptsächlich bei der Stammdatenpflege zeigt und negative Auswirkungen beispielsweise auf die Dubletten-Thematik hat. Sicherlich ist dies abhängig von den verwendeten ERP-/CRM-Systemen und deren möglichem Zusammenspiel mit Webshops. Ich denke jedoch, dass es bei vielen Konstellationen wie nachfolgend passiert. „Der einzig sinnvolle Aufbau von Kundenadressen B2B und B2C in Stammdatenbanken“ weiterlesen
„Zielgruppenentfremdeter“ Einsatz von Gaming-Hardware im Büroalltag
Gerade an Eingabegeräte wie Mäuse oder Tastaturen stellen Gamer besondere Anforderungen in Hinblick auf Ergonomie und Funktionalität. Im Vordergrund stehen dabei eine lange ermüdungsfreie Bedienbarkeit in Hinblick auf die eigene Anatomie (in diesem Fall die Hände) und ein Maximum an Einstell- und Bedienmöglichkeiten. „„Zielgruppenentfremdeter“ Einsatz von Gaming-Hardware im Büroalltag“ weiterlesen
Als Angesteller die digitalen Arbeitsmittel selber kaufen?
Als ich noch im Angestelltenverhältnis gearbeitet habe, habe ich bereits nach kurzer Zeit meine Arbeitsmittel selbst mitgebracht. Meine Chefs kamen mir zwar bei etlichen Dingen entgegen, sträubten sich bei anderen jedoch. Von meinen Kollegen wurde ich ganz verwundert gefragt, wie ich denn darauf käme, mein Material selbst mitzubringen. „Als Angesteller die digitalen Arbeitsmittel selber kaufen?“ weiterlesen
Die interne Kommunikation – wie erreicht man den Entscheider
Wer kennt es nicht: Man hat zwar einen Ansprechpartner beim jeweiligen Unternehmen, der jedoch keine Entscheidungsgewalt hat. Der Entscheider ist jedoch aufgrund seiner Tätigkeiten schwer greifbar – es dauert also, bis man eine Antwort erhält. Und im eigenen Unternehmen ist dies meist nicht anders.
Was jedoch, wenn diese Antwort für eine Fortführung der gemeinsamen Arbeit schnell erfolgen muss?
Der Entscheider benötigt eine weitere interne E-Mail-Adresse, die auch nur intern bekannt ist und nie nach außen dringen sollte. Wurde die Dringlichkeit der Anfrage klar gemacht und auch verstanden, kann die Nachricht durch den Ansprechpartner an seinen Entscheider intern weitergeleitet werde. Dieses Postfach ist z. B. (nur) auf dem Smartphone des Entscheiders eingebunden – die Benachrichtigung erfolgt wie im Beitrag http://www.alexander-schindler.de/?p=204 beschrieben.
Haben Sie Fragen, benötigen Sie Hilfe? Ich unterstütze Sie gerne. Alles Weitere unter blog@it-schindler.de